robotstofzuigers

Was sind die größten Unterschiede zwischen den Saugrobotern Tjilla C100 und Tjilla C150?

Wat zijn de grootste verschillen tussen de Tjilla C100 en Tjilla C150 robotstofzuigers

In diesem Blog nehmen wir uns die Zeit, die Tjilla C100 und die Tjilla C150 gründlich zu vergleichen. So treffen Sie die richtige Wahl für Ihren Haushalt. Darüber hinaus erhalten Sie nach der Lektüre dieses Blogs einen tieferen Einblick in die verschiedenen Optionen und Funktionen dieser beiden Modelle. Wir werden verschiedene Aspekte beider Staubsauger besprechen, wie Leistung, Funktionen, Design, Preis und mehr. So sind Sie bestens vorbereitet und können sicher entscheiden, welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Tauchen wir jetzt in die Welt des Tjilla C100 und Tjilla C150 ein und entdecken, was sie zu bieten haben!

Akkulaufzeit

Der Tjilla C150 ist mit einem 3200 mAh Lithium-Akku mit einer Nutzungsdauer von bis zu 200 Minuten ausgestattet, während der C100 über einen Lithium-Akku mit einer Kapazität von 2600 mAh verfügt und bis zu 180 Minuten hält. Wichtiger ist jedoch, auf die Effizienz des Saugroboters zu achten. Der C150 leistet in Situationen mit vielen separaten Räumen hervorragende Arbeit und erledigt die Aufgabe zu 100 %. Der C100 hingegen ist ein weniger fortschrittliches Modell und eignet sich eher für den Einsatz in Räumen mit beispielsweise nur 3 separaten Räumen. Wenn Sie also mehr als 3 Räume haben, die der Saugroboter saugen oder wischen muss, empfehlen wir Ihnen den C150. Wenn Sie weniger als 3 Zimmer haben, ist der C100 mehr als ausreichend!

 

Navigation 

Der Hauptunterschied zwischen den Roboterstaubsaugern Tjilla C100 und Tjilla C150 ist ihr Navigationssystem. Bei beiden handelt es sich um selbstlernende Saugroboter, der Tjilla C100 erstellt allerdings nur eine Karte der Bereiche, in denen er sich aufgehalten hat. Der Tjilla C150 hingegen erstellt eine genaue Karte des Raumes, die er sich auch merkt. Dadurch können Sie beim Tjilla C150 detailliert festlegen, wo der Saugroboter hin darf und wo nicht.

Darüber hinaus gibt es einen wichtigen Unterschied zum Teppichwischen. Beim Tjilla C150 können Sie angeben, dass er niemals auf den Teppich kommen soll, während der Tjilla C100 über den Teppich fährt, um ihn zu wischen. Glücklicherweise erkennt der Tjilla C100 den Teppich und gibt daher kein zusätzliches Wasser ab.

Saugleistung

Die Saugleistung beider Modelle ist nahezu gleich, wobei der Tjilla C150 etwa 2,2 % stärker ist. In der Praxis ist der Unterschied minimal, da beide Modelle extrem leistungsstark sind.

 

Garantie

Die Garantiebedingungen sind bei beiden Modellen gleich, das heißt, dass Sie bei Defekten, die nicht von Ihnen zu vertreten sind, die volle Gewährleistung auf Ihren Saugroboter haben. Für den Tjilla C100 gilt eine Garantiezeit von 2 Jahren, während für den Tjilla C150 eine Garantiezeit von 4 Jahren gilt.

 

App-Funktionen

Die Funktionen der Saugroboter sind unterschiedlich, wir haben die Funktionen speziell für Sie aufgelistet.

Reinigungsmodus einstellen: Smart, Fußleistenreinigung, Spiralreinigung, manuelle Steuerung.

  • Kartenfunktion: Der Saugroboter erstellt eine Karte des Bereichs, in dem er sich aufgehalten hat.
  • Ein/Aus: Über die entsprechende App können Sie den Saugroboter ein- bzw. ausschalten.
  • Zeitpläne anpassen: Sie können Ihre eigenen Reinigungspläne basierend auf Tag und Uhrzeit festlegen.
  • Saugkrafteinstellung: Die Saugkraft lässt sich in den Stufen stark, normal und gering einstellen.
  • Reinigungsverlauf: Sie können einsehen, wann der Saugroboter aktiv war, wie lange er beschäftigt war und wie viele Quadratmeter er gereinigt hat.
  • Roboter-Suchfunktion: Wenn Sie Ihren Saugroboter verlieren, können Sie ihn durch ein Geräusch bei der Suche unterstützen.
  • Teilestatus (Brushlefttime): Sie können den Verschleiß von Teilen wie der Mittelbürste, den Seitenbürsten und dem HEPA-Filter überprüfen.
  • Stillefunktion (Stumm): Der Saugroboter gibt keine Geräusche oder Ansagen von sich.
  • Wassereinstellung: Sie können bestimmen, wie viel Wasser der Saugroboter im Wischmodus abgibt.  

Der Tjilla C150 verfügt über alle oben genannten Funktionen. Hier sind die zusätzlichen Funktionen, die der Tjilla C150 hat, die der Tjilla C100 nicht hat:

  • Der Tjilla C150 nutzt die LiDAR-Technologie für eine äußerst genaue Kartierungsfunktion: Dadurch kann der Saugroboter eine detaillierte Karte Ihres Raumes erstellen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, ganz konkrete Anweisungen zu geben, wo der Saugroboter saugen oder wischen soll und wo nicht. Sie können sogar festlegen, welche Räume gesaugt werden sollen und angeben, dass bestimmte Teppiche nicht gewischt werden sollen. Dieses Maß an Einstellbarkeit und Präzision ist mit dem Tjilla C150 verfügbar.
  • Wählen Sie aus 5 verschiedenen Saugstärken: Extra stark, stark, normal, leise, aus.
  • No-Go-Zonen einrichten: Legen Sie fest, wo der Staubsauger nicht hin darf und wo er hin darf.
  • Der Grundriss ist in 3D verfügbar, sodass Sie den Raum wie im echten Leben sehen können!

Wenn Sie noch Zweifel haben, welches Modell Sie wählen sollen, zögern Sie nicht, Kontakt um uns zu kontaktieren. Gerne beraten wir Sie unabhängig zu den verschiedenen Modellen, die wir anbieten. Wir helfen Wir möchten Sie dabei unterstützen, die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Weiterlesen

hoe lang gaat een robot stofzuiger mee?
Robotstofzuiger voor huisdieren